Selbstversorgung vom Balkon – Obst und Gemüse ohne Garten anbauen

Selbstversorgung vom Balkon – Obst und Gemüse ohne Garten anbauen

Stell dir vor, du erntest deine eigenen Tomaten, naschst frische Erdbeeren direkt vom Strauch oder verfeinerst dein Abendessen mit selbstgezogenem Basilikum – das alles lässt sich mit wenig Aufwand realisieren! Du brauchst keinen Garten, um dich mit frischen Vitaminen selbst zu versorgen.  Mit ein paar Tricks und Kniffen verwandelst du deinen Balkon in eine kleine, aber feine Selbstversorger-Oase. Wir haben die wichtigsten Tipps und Infos für Obst und Gemüse vom Balkon für dich zusammengefasst:

Obst und Gemüse aus eigener Ernte: Was passt auf den Balkon?

Bevor du nun in die Landi, auf den Markt oder in die Blumenabteilung des Baumarkt gehst: Schau dir deinen Balkon genau an. Wie viel Sonne bekommt er ab? Ist er eher windig oder geschützt? Diese Fragen sind entscheidend für die Auswahl deiner Pflanzen.

Südbalkon: Hier fühlen sich Sonnenanbeter wie Tomaten, Paprika, Chili, Auberginen, Erdbeeren, Kräuter wie Rosmarin, Thymian und Oregano pudelwohl. Auch rankende Gemüse wie Gurken und Zucchini gedeihen hier gut, wenn du ihnen eine Rankhilfe gibst.

West- oder Ostbalkon: Diese Standorte bieten eine gute Mischung aus Sonne und Halbschatten und sind ideal für viele Gemüse- und Kräutersorten. Salate, Radieschen, Karotten, Mangold, Spinat, aber auch Beeren wie Heidelbeeren und Johannisbeeren fühlen sich hier wohl. Bei den Kräutern hast du eine grosse Auswahl, zum Beispiel Petersilie, Schnittlauch, Koriander und Minze.

Nordbalkon: Auch wenn die Sonne hier weniger scheint, musst du nicht auf frisches Grün verzichten. Blattsalate, Spinat, Mangold, aber auch Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch und Waldmeister gedeihen im Halbschatten gut. Auch einige Beerenarten wie Himbeeren können hier wachsen.

Wichtig: Informiere dich immer über die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Pflanze bezüglich Licht, Wasser und Nährstoffen.

Was du auf dem Balkon als Selbstversorger beachten musst

Grundsätzlich darfst du deinen Balkon begrünen, solange die Bausubstanz nicht beschädigt wird und keine unzumutbare Beeinträchtigung für deine Nachbarn entsteht. Das bedeutet:

  • Gewicht beachten: Erde und grosse Töpfe können schwer werden. Informiere dich über die maximale Traglast deines Balkons, um Überlastung zu vermeiden. Einzelne Töpfe sind natürlich kein Problem, planst du aber Hochbeete und grössere Projekte, gehe auf Nummer sicher!
  • Wasserablauf sicherstellen: Sorge dafür, dass Giesswasser ablaufen kann und nicht auf die darunterliegenden Balkone tropft. Untersetzer unter den Töpfen sind wichtig.
  • Rankhilfen richtig anbringen: Wenn du Kletterpflanzen oder rankendes Gemüse anbauen möchtest, befestige Rankhilfen so, dass sie keine Schäden an der Hauswand verursachen. Frage im Zweifelsfall deinen Vermieter.
  • Auf die Nachbarn achten: Achte darauf, dass deine Pflanzen nicht über den Balkonrand wuchern und die Aussicht oder den Balkon deiner Nachbarn beeinträchtigen. Sprich im Vorfeld mit ihnen, wenn du grössere Projekte planst. Im Idealfall finden sie die Idee mit der Selbstversorgung gut und machen sogar mit. Dann könnt ihr euch austauschen und keiner fühlt sich belästigt.

Kleine Töpfe, grosse Ernte: Die richtige Ausstattung für deinen Balkongarten


Erdbeeren vom eigenen Balkon
Leckere Erdbeeren vom eigenen Balkon. Bild: Depositphotos.com @Wirestock

Auch auf kleinem Raum kannst du viel erreichen. Hier ein paar Ideen für die richtige Ausstattung:

  • Pflanzgefässe: Wähle Töpfe, Kästen oder Kübel in verschiedenen Grössen. Achte auf eine gute Drainage. Vertikale Pflanzsysteme oder Hängeampeln nutzen den Platz optimal aus.
  • Erde: Verwende hochwertige Pflanzenerde, die auf die Bedürfnisse deiner Pflanzen abgestimmt ist. Für Gemüse und Kräuter gibt es spezielle Bio-Erden.
  • Werkzeug: Eine kleine Schaufel, eine Harke, eine Giesskanne und eine Gartenschere sind die Grundausstattung.
  • Dünger: Organischer Dünger wie Kompost oder Hornspäne versorgt deine Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen.
  • Rankhilfen: Für Kletterpflanzen und rankendes Gemüse sind Rankgitter, Stäbe oder Schnüre unerlässlich.

Selbstversorgung auf dem Balkon leicht gemacht: Tipps für eine reiche Ernte

Mit ein paar einfachen Massnahmen kannst du die Ernte auf deinem Balkon optimieren:

  • Richtig giessen: Giesse regelmässig, aber vermeide Staunässe. Am besten giesst du früh morgens oder spät abends.
  • Regelmässig düngen: Gerade Gemüse und Kräuter brauchen ausreichend Nährstoffe für ein gutes Wachstum und eine reiche Ernte.
  • Schädlinge im Blick behalten: Kontrolliere deine Pflanzen regelmässig auf Schädlinge und reagiere frühzeitig mit natürlichen Mitteln.
  • Mulchen: Eine Schicht Mulch aus Stroh oder Grasschnitt hält die Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt Unkraut.

Dein Balkon kann so viel mehr sein als nur ein Ort um an der frischen Luft zu sitzen. Verwandle ihn in deine persönliche Selbstversorger-Oase und geniesse die Freude am eigenen Anbau, an leckeren Beeren und Gemüse und spare dabei erstnoch Geld!

In einem nächsten Beitrag geht es um Säulenobst und buschige Zwergsorten für den Balkon oder für die Terrasse. Am besten abonnierst du gleich Schweizer-Landleben, damit du nichts mehr verpasst!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert