Veilchen lecker und hübsch – Rezept für eine gesunde Süssigkeit

Veilchen lecker und hübsch – Rezept für eine gesunde Süssigkeit

Wenn sie blühen, ist der Frühling da: Veilchen sind nicht nur hübsche Frühlingsboten, sie haben auch eine lange Tradition in der Kräuterkunde. Doch wo findet man sie, was macht sie besonders und kann man sie sogar essen? In diesem Beitrag erfährst du alles über diese zarten Blumen.

Wo findet man Veilchen?

Veilchen wachsen fast überall in Mitteleuropa. Sie bevorzugen halbschattige bis schattige Plätze und sind oft in Wäldern, Wiesen und an Waldrändern zu finden. In Gärten können sie ebenfalls gut gedeihen, wenn der Boden feucht und gut durchlässig ist. Möchtest Du Veilchen anpflanzen oder aussähen, dann achte darauf, dass sie in einem schattigen Platz wachsen, da sie nicht viel Sonne brauchen.

Darf man Veilchen sammeln?

Das Sammeln von Wildpflanzen, zu denen auch Veilchen gehören, ist nicht in allen Ländern uneingeschränkt erlaubt. In Deutschland und der Schweiz sind Veilchen als nicht bedrohte Pflanzen eingestuft, sodass du sie sammeln darfst. Dennoch sollte man beim Pflücken respektvoll mit der Natur umgehen. Sammle nur kleine Mengen, damit die Pflanzen sich weiterhin ausbreiten können und die Population nicht gefährdet wird.

Was ist das Besondere an Veilchen?

Veilchen sind nicht nur schön anzusehen, sie haben, wie jede Blume, auch eine Symbolik. Sie stehen für Bescheidenheit und Zartheit. Ihre Blüten können in verschiedenen Farben erstrahlen, von klassischem Lila bis hin zu Weiss und Blau. Besonders interessant ist, dass alle Teile der Pflanze essbar sind – die Blüten, die Blätter und sogar die Wurzeln. Der mild süsse Geschmack der Blüten eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Tees oder Süssspeisen. Veilchenblüten sind niedliche Hingucker in gemischten Kräutertees und nicht nur das:

Sind Veilchen gesund?

Ja, Veilchen sind gesund! Sie enthalten eine Vielzahl von Vitaminen, darunter Vitamin C, und haben entzündungshemmende Eigenschaften. Besonders die Blätter und Blüten sollen bei Husten und Erkältungen hilfreich sein. Sie wirken beruhigend auf den Hals und können auch die Haut unterstützen. Zudem haben Veilchen eine leicht sedierende Wirkung, die bei Schlafstörungen oder Nervosität hilfreich sein kann.

Kandierte Veilchen mit Birkenzucker – Ein einfaches Rezept

Kandierte Veilchen sind eine leckere Möglichkeit, die Blumen zu verarbeiten. Mit Birkenzucker statt gewöhnlichem Zucker wird das Rezept auch noch gesünder.

Zutaten:

  • Frische Veilchenblüten
  • Birkenzucker (Xylit)
  • Ein Eiweiss (oder Agar-Agar für eine vegane Variante)

Zubereitung:

  1. Die Veilchenblüten vorsichtig sammeln und gut abspülen, um Schmutz und Insekten zu entfernen.
  2. Das Eiweiss steif schlagen. Wenn du eine vegane Variante bevorzugst, kannst du auch Agar-Agar verwenden.
  3. Mit einem Pinsel das Eiweiss (oder Agar-Agar-Gemisch) auf die Blüten auftragen.
  4. Die Blüten in Birkenzucker tauchen und gleichmässig bedecken.
  5. Die kandierten Veilchen auf ein Backpapier legen und bei Zimmertemperatur trocknen lassen. Dies dauert in der Regel 1-2 Tage.

Du kannst die kandierten Veilchen als Dekoration für Kuchen oder Desserts verwenden oder einfach als süsse, gesunde Nascherei geniessen.

Veilchen sind mehr als nur hübsche Blumen. Sie sind ein wahres Geschenk der Natur, das uns nicht nur als eine der ersten Frühlingsboten verzaubert, sondern auch gesunde Vitalstoffe mit bringt.

Gastbeitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert